Startseite
News-Ticker:+++Das Video "Lebens-Zeit" von Dieter de Harju erreicht die Klickzahl 1.000 (Video HIER)+++Sie konnen mitmachen bei der Jurierten Ausstellung des Förderkreis Kunst und Kulturraum Erkrath e. V. (Infos HIER [268 KB] )+++
Giovanni Pelliccioli in der Galerie Paqué
Giovanni Pelliccioli wurde in San Pellegrino Terme (Italien) geboren. Mit 10 Jahren beginnt er zu zeichnen und bald darauf zu malen – Stillleben und Landschaften. Mit 18 Jahren besucht er die Kunstschule der Akademie Carrara in Bergamo. Mit 21 entdeckt er den Surrealismus, einen Stil, den er nie aufgeben wird, und beginnt seine berufliche Laufbahn. Johannes Paqué präsentiert seine Werke in der Galerie Paqué. Sie können die Ausstellung auch virtuell im interaktiven 360 Grad Modus besuchen (Klick auf das linke Vorschaufenster). Das rechte Vorschaufenster öffnet das Video.
Gaby Kutz - Künstlerportrait
Die Künstlerin Gaby Kutz aus Bad Münstereifel hat nach der Flutkatastrophe ihre Ausstellungsräume nunmehr vollständig wiederhergestellt. Sie zeigt uns nicht nur ihre schöne Galerie im Herzen des Ortes, sondern gibt uns auch Einblicke in ihre Arbeitsweise. Sie haben zusätzlich noch die Möglichkeit, sich mit Klick auf das linke Vorschaufenster in den Ausstellungsräumen nach Belieben interaktiv umzuschauen, fast wie bei einem realen Besuch. Mit Klick auf das rechte Vorschaufenster startet das Video.
Lieberg im Schmetterlingstaumel
Liedberg im Schmetterlings- und Kunsttaumel (Partizipatives Häkelprojekt)
unter Beteiligung von 70 HäklerInnen deutschland- und weltweit, Grundschule, KiTa, Gymnasium Korschenbroich, das Dorf Liedberg. Organisiert von Gabriela Drees-Holz. Ein ähnliches Projekt wurde auch auf Rolf Hartungs Kunstboot in Köln verwirklicht: Die Verhüllung mit goldenen Rettungswesten.
Ruth Tauchert BRONZE
Bronze Ruth Tauchert (Video ohne Ton)
Eva, Ikarus, Mädchentraum, Fischträger... sind Themen der Bronzearbeiten von Ruth Tauchert. Bronze ist zeitlos und modern zugleich, ein Material das durch sein Gewicht und seine Haptik besticht. Bronzeplastiken Auflage je 7 Stück
https://ruth-tauchert.com
Skulpturen auf der Streuobstwiese 2023
Eine Skupturenausstellung für Spaziergänger rund um eine Streuobstwiese in Oberholtorf Bonn mit den Künstlern: Reinhard Dobat, Dr. Guido Wolf, Roland Glatz-Wieczorek sowie Ulrike Mitt - organisiert von Garteninhaber Rudolf Lensing-Conrady.
Pia Schönbohm - Betonskulpturen
Zu Besuch in Pias Beton-Atelier anläßlich "der Offenen Ateliers"
Betrachtet man das Gesamtwerk der Bildhauerin und Designerin PIA, so fällt die sympathische Ausstrahlung aller Skulpturen auf, die den Betrachter unmittelbar in den Bann ziehen und ihn in eine positive, lebensbejahende Stimmung versetzen. In der Kunstwelt findet man keine direkten Vorbilder für ihre Kunst. Am ehesten erinnern ihre Skulpturen an Niki de Saint Phalle oder an Hans Arp.
Bronze-Workshop im Arp Museum
Der Bronze-Workshop im Arp Museum Bahnhof Rolandseck unter Leitung von Bildhauer Hans-Bernhard Olleck erstreckte sich über zwei Wochen im Kreativ Labor des Museums. In jeder Woche konnte sich eine Gruppe mit etwa 10 Teilnehmer mit den Vorbereitungen zur Herstellung einer kleinen Bronze Skulptur befassen. Der eigentliche Guß wird aber später in der Werkstatt des Bildhauers Bernd Olleck vorgenommen. Um einen Eindruck vom Endergebnis zu vermitteln, war im Werkraum eine kleine Ausstellung mit früheren Arbeiten aufgebaut.
Milena Bijno "Sinfonie der Erde - ein Hilfeschrei"
Die italienische Küntlerin Milena Kunz Bijno erschafft nicht nur ausdrucksstarke Bilder und Kollagen, sondern kreiert damit auch Installationen, mit denen Sie immer Aussagen verbindet– Aussagen, die Ihre philosophische Auseinandersetzung mit dem Sein im Zusammenspiel mit Ihrer Lebenserfahrung wiedergeben. In der Ausstellung „Sinfonie der Erde – ein Hilfeschrei“ im Foyer des Rathauses Bad Honnef thematisiert sie die Zerstörung der Natur und verbindet damit einen eindringlichen Aufruf zur Umkehr.
Galerie EYEGENART auf der Discovery Art Fair
Die Galerie EYEGENART von Fritz Böhme aus Köln-Ehrenfeld präsentierte sich und 6 ausgewählte Künstler*innen auf der Entdecker-Messe, der Discovery Art Fair Köln, die am 20.4.2023 in der Xpost eröffnet wurde. Mit dabei waren: Moritz Albert – Claudia Mölle – Jenny Plümpe – Tanja Reitz – Anne Ruffert – Odo Rumpf
Damian Pietrek im Künstlerforum Remagen
Im Rahmen der Reihe "Junge Kunst aus Polen" gibt es zwei Ausstellungen in Remagen. Hier die 2. Ausstellung mit Damian Pietrek im Künstlerforum Remagen.
Die Ausstellung "Reisend" enthält einige seiner Werkserien (Werkzyklen) und bezieht sich auf die unterschiedlichen Formen seines persönlichen Reisens.
Agata Sobzcyk im MASH Remagen
Im Rahmen der Reihe "Junge Kunst aus Polen" gibt es zwei Ausstellungen in Remagen. Hier die Ausstellung mit Agata Sobzcyk in der Galerie M.A.SH. Die 2. Ausstellung mit Damian Pietrek ist im Künstlerforum zu sehen. Dazu gibt es ein separates Video.
THE FUTURE OF ART
THE FUTURE OF ART befaßt sich mit dem Thema "Was die Kunst noch so zu erwarten hat". Piet Panella aus Mastricht malt u.a. auch im Stil von Salvador Dali. Die Kunsthistorikerin Dr. Marianne Schneider wird einige dieser Bilder fachlich beurteilen. Eine gelungene Präsentation mit einer faustdicken Überraschung.
Galerie EyegenART "Vieles ist noch möglich!"
In der Kölner Galerie Eyegenart von Fritz Böhme erwartet den Besucher die ganz besondere Ausstellung "Vieles ist noch möglich!" mit über 30 Teilnehmern. Fritz hat wieder die Form einer sogenannten Petersburger Hängung gewählt. Bei dieser traditionellen Art der Hängung werden Kunstwerke unterschiedlicher Größe und Thematik in einer regellosen, aber dennoch ästhetisch ansprechenden Anordnung präsentiert. Doch bei genauerem Hinsehen entfaltet sich eine faszinierende Dynamik: Farben, Formen und Motive ergänzen sich zu einem harmonischen Gesamtbild und ziehen den Betrachter in ihren Bann.
Themenpreis der Gruppe 48 - 2023
Zum Video = Klick auf das Vorschaufenster. Mitschnitt der Veranstaltung vom Künstlerkanal
Der Wettbewerb 2023 stand unter dem Thema "Aus gegebenem Anlass: Auf der Flucht". Hier die Gewinnerinnen: Den Themenpreis 2023 der Gruppe 48 für Lyrik erhielt Vroni Kiefer aus Hannover. Den Themenpreis 2023 der Gruppe 48 für Prosa erhielt Dagmar Dusil aus Bamberg. Wir gratulieren den Preisträgerinnen!
Crossart Ausstellung "Premiere" im Fort X Köln
Die 200. Crossart-Ausstellung fand in einem zwei hundert Jahre alten Gebäude in Köln statt, nämlich in der historischen Befestigungsanlage Fort X in Köln. Hier hat der Holzkünstler Peter Schmitt ein Atelier, das er für die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat. Es hatten sich 6 Crossart-Künstler und der Atelierinhaber selber mit Skulpturen, Bildern und Collagen an der Ausstellung beteiligt.
Christel Schnitzler im MASH Remagen
Unter dem Titel "Raumadditionen" präsentiert Georg Schnitzler in der Galerie M.A.SH. in Remagen ein Teil der Werke seiner Mutter, Christel Schnitzler-Steinbach.
"Frühlingsnetz" Ausstellung im Kunstforum´99
Das Kunstforum’ 99 e.V. Rheinbach startete mit der Ausstellung „Frühlingsnetz" ins neue Jahr. Diesmal wurden Gedichte, Haikus sowie eigene poetische Schöpfungen miteinbezogen, sodass Kunst und Lyrik eine ausdrucksstarke Symbiose bildeten.
Talk im Atelier mit Christina & Detlef
alternariv HIER klicken
Gastgeber Malte Sonnenfeld hatte das Künstlerduo Christina & Detlef in den Coffee Shop Dimazzo in der Kulturwerkstatt nach Unkel zum "Talk im Atelier" eingeladen. Es geht um Mantra Rock und ihr Projekt Ramadasa. Dabei wird das Gespräch leicht esoterisch und somit für den interessierten Zuschauer auch recht interessant. Im Anschluss an den Talk präsentieren sie dann ihr eigenes Musikvideo "Adi Shakti namo // RAMADASA MANTRA ROCK (official)" Youtube-Link: https://youtu.be/FgUh9imsXKI
(Talk-Mitschnitt: www.künstlerkanal.de)
INDIEN TANSANIA DEUTSCHLAND in der Kulturkirche
alternativ HIER klicken
In dieser Gemeinschaftsausstellung internationaler Künstler*innen geht es um den Menschen in seiner alltäglichen Umgebung. Es geht aber auch um Kommunikation und Kollaboration von Künstler*innen über alle Grenzen hinweg.
Die Kölner Künstlerin und Kuratorin Seona Sommer hat in den ersten beiden Jahren der Pandemie verstärkt die virtuellen Kommunikationsmöglichkeiten genutzt, um sich mit anderen Menschen überall auf der Welt zu verbinden. Daraus sind einige feste Kooperationen entstanden, die zu einer ganz neuen Quelle der Inspiration für sie geworden sind. Im weiteren Verlauf entwickelte sie die Idee, eine gemeinsame Ausstellung mit ihren internationalen Partner*innen zu organisieren, die ihre Schwerpunktprojekte mit Indien und Tansania zeigt. DieTanz-Performance von Reena Pathrose in voller Länge finden Sie (HIER)
Vorschau zur Ehrenfelder Kunstroute 23
alternativ HIER klicken
Zur Ehrenfelder Kunstroute 2023 haben sich schon viele Künstler*innen gemeldet. Offensichtlich besteht ein hoher Nachholbedarf. Die Organisatorin Gabi Hanraats hat nach dem Zufallsprinzip einige ausgewählt, um zusammen mit dem Künstlerkanal eine kleine Vorschau zu diesem für Ehrenfeld bedeutenden Ereignis am 6.+7. Mai zu erstellen.
"Der Wald und der Sturm" im Künstlerforum Bonn
alternativ HIER klicken
In der Ausstellung „Der Wald und der Sturm“ im Künstlerforum Bonn setzen sich zehn Künstler:innen mit den Folgen der Stürme für den Wald und ihrer eigenen Beziehung zum Wald auseinander.
AKTUELLE AUSSTELLUNG - 22.01. - 18.02.2023
Künstlerforum Bonn
Hochstadenring 22 - 53119 Bonn
Nina Marxen - Atelierbesuch
alternativ HIER klicken
Bei einem Besuch in ihrem Atelier "Aufgemalt" in Köln-Deuz gab Nina Marxen einen Einblick in ihr Schaffensspektrum. Neben der figürlichen, gegenständlichen Malerei - z.Zt. sind Fische ein großes Thema bei ihr - kreiert sie auch fantastische Landschaften, bei denen sich der Betrachter in eine Traumwelt versetzt fühlen darf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die intuitiven Malerei. Hier läßt sie sich ganz von ihren Stimmungen leiten. Das Ergebnis ist nicht geplant, sondern entsteht ganz spontan und bildet somit stilistisch ein Pendant zur gegenständlichen Malerei.
Außerhalb ihres Ateliers konnten wir sie in Ehrenfeld bei einem weiteren wichtigen Schaffensbereich begleiten - der Wandmalei. Hier ging es darum eine Tiefgaragen-Einfahrt zu verschönern. In diesem Bereich ihrer künstlerischen Arbeit hat sie bereits viele Aufträge von verschiedenen Kunden erhalten, wie z. B. die Gestaltung von Hauswänden, Spielplatzumzeunungen, Einfahrten, Stromkästen und auch in Innenräumen war ihre Kreativität gefragt. Auf ihrer Webseite www.aufgemalt.de gibt es weitere Informationen dazu.
Der heimliche Wald - Lesung mit Klang
Live Mitschnitt - Der heimliche Wald - Lesung mit Klang - von und mit
Eva Wal, Lyrikerin und bildende Künstlerin
Katja Wickert, bildende Künstlerin
am 29. Januar 2023 im Künstlerforum Bonn anläßlich der Gruppenausstellung "Der Wald und der Sturm"
(Kunstwerk im Hintergrund der Aufnahmen: Margret Schopka, "Der Wind Wiegt Mich")
Die Lesung wurde gefördert von der Gesellschaft für Literatur NRW
Coffee Shop in der Kulturwerkstatt Unkel
Die Kulturwerkstatt Koslar/Seidel in Unkel ist jetzt um einen Künstler reicher - den Kaffee-Künstler Dimazzo nämlich. Damit ist die Ausstellungsgalerie von Jochen Seidel noch attraktiver geworden. Die vielen Besucher des romantischen Gäßchens direkt am Anlegesteg können nun Kunst bei Kaffee und Kuchen genießen, und die Wahrscheinlichkeit, daß sich jemand für eines der Kunstwerke begeistern kann, ist um 1000 Prozent gestiegen.
Markus Neumann in der Galerie Paqué
Markus Neumanns Werkserien lassen sich optisch anhand der verwendeten Materien und Medien zwar in Serien unterteilen, gleichzeitig zieht sich durch Neumanns gesamtes Werk das Streben, die eigene Ethik und die Grundsätze diesbezüglich zu ergründen und zu verbildlichen.
In seiner Serie „Peau-ésie“, eine Fusion aus den Begriffen Haut und Poesie, arbeitet er mit Worten und Gedichten, die er entweder auf seine Aquarelle schreibt oder die gedruckten Worte aufklebt. Hier bezieht er sich auf Werke des Dichters Paul Celan und Artikel der belgischen Zeitung „Le Soir“.
Neben dem Video zu dieser Ausstellung (Klick auf das rechte Vorschaufenster) können Sie die Ausstellung auch virtuell im 360 Grad Panorama-Modus besuchen (Klick auf das linke Vorschaufenster).
Rückblick auf 2022
Ein herzliches Dankeschön all den netten Menschen, die mich bei meiner Arbeit für die bildende Kunst in 2022 begleitet haben.
Ruth Tauchert - CRAZY:TIMES
Der Blick von Außen CRAZY:TIMES
Die Bad Godesberger Künstlerin Ruth Tauchert zeigt anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der LVR-Klinik Bonn eine Ausstellung, die im Dialog mit dem LVR- Museum „Ver-rückte Zeiten“ entstanden ist. Der Künstlerin geht es vor allem um „den Blick von außen“. Daher hat sie sich entschieden, sich zeichnerisch mit Exponaten des Psychiatrie-Museums auseinanderzusetzten und in der Ausstellung Museums Inventar den dort entstandenen Zeichnungen gegenüberzustellen.
Link zum 360 Grad Rundgang: https://vr-easy.com/21353
Reine Westen
Literatur und Kunst zu einem Gesamtkunstwerk zu vereinen, ist die Idee hinter dieser Art von Projekten. Diesmal sind der Autor Michael Althausen und die Bonner Zeichnerin Cornelia Harss daran beteiligt.
"Reine Westen" - ein sarkastisches Gedicht mit ebenso sarkastischen Zeichnungen.
Kunsthof Eiserfey - Rundgang
In dem Eifelörtchen Eiserfey gibt es den Kunsthof von Peter Ratz. Als Metallkünstler hat er eine Vielzahl von lustigen und auch skurrilen Objekten kreiert, die überall - innen und außen - in Ecken - an Wänden – und zum Teil hoch oben schwebend über das gesamte Areal so kunstvoll ausgestellt sind, daß man den Kunsthof selber auch als eine Art Gesamtkunstwerk betrachten könnte. Der Rundgang in Form eines Videos und in Form einer interaktiven 360-Grad Darstellung soll einen einen Eindruck von der Vielfältigkeit seines Schaffens vermitteln und zu einem persönlichen Besuch anregen.
CRAZY:TIMES
Gegenüberstellung von Zeichnungen mit Exponaten des Museums „Ver-rückte Zeiten“ im Haus an der Redoute Godesberg. Die Bonner Künstlerin Ruth Tauchert hat sich zeichnerisch mit Exponaten des Psychiatrie-Museums Bonn auseinander gesetzt. In der Ausstellung wird Inventar aus dem Museum den dort entstandenen Zeichnungen gegenüber gestellt.
Sie haben hier die Möglichkeit, die Ausstellung im interaktiven 360 Grad-Modus zu besuchen. Mit gedrückter linker Maustaste kann man sich nach allen Seiten umschauen, der Klick auf das Foto-Icon läßt Bilder aufpoppen und mit Klick auf den Pfeil gehen Sie in einen anderen Raum. Im Gegensatz zu einem Video-Film ist hier kein zeitlicher Ablauf vorgegeben.
GEDOK Literatinnen interpretieren Kunstwerke
Literatinnen der GEDOK Bonn interpretieren Kunstwerke der Ausstellung "Alles außerGewöhnlich" im Frauenmuseum Bonn
GEDOK Ausstellung im Frauenmuseum
Die GEDOK Bonn wurde im Mai 1952 gegründet und feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Sie ist die älteste noch bestehende Künstlerinnen-Gruppe in Bonn. GEDOK steht für Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden. Das Thema der Ausstellung im Frauenmuseum ist, wir können alles „außerGewöhnlich“
Es werden Arbeiten von 42 Künstlerinnen gezeigt, in den unterschiedlichsten Techniken, wie Malerei, Fotografie, Grafik, Zeichnung, Skulptur, Installation, Video und Schriftkunst.
VIII. EyegenARTige Kunsttage in Ehrenfeld
Die VIII. Eyegenartigen Kunsttage Ehrenfeld sollen vom 08.12.2022 bis 05.02.2023 als ein Kunst-u. Kreativmarkt durchgeführt werden. Damit gibt die Galerie Eyegenart wieder mehr als 30 nationalen wie internationalen Künstler*innen die Möglichkeit, einen Ausschnitt ihres künstlerischen Schaffens in Form einer „Petersburger Hängung“ in der Galerie zu präsentieren. Sie haben die Möglichkeit, die Ausstellung auch virtuell im interaktiven 360 Grad Panorama-Modus zu besuchen (HIER)
Charmantes, Unglaubliches und Kurioses rund um die Adventszeit mit viel Musik zum Mitsingen: Bernd Schumacher im Kunstforum´99 in Rheinbach
Jazz im Kuntforum´99 - Herbst Ballade
Das Jazz-Duo Heike Kraske und Uwe Arenz war vor kurzem im Kunstforum´99 in Rheinbach zu Gast. Die beiden begeistern seit vielen Jahren mit lateinamerikanischen und swingenden Grooves, sowie lyrischen Balladen ihr Publikum. Der Künstlerkanal hat das gesamte Konzert mitgeschnitten und wird im Laufe der Zeit die einzelnen Titel veröffentlichen. Heute präsentieren wir eine herbstliche Ballade.
Dad´s Phonkey
Dad´s Phonkey Christian Padberg - Mitschnitt des Konzertes anläßlich einer Ausstellung in der Kölner Galerie Brée
Galerie Brée Köln-Ehrenfeld
Wo man sich früher edle Sanitäreinrichtungen aussuchen konnte, kann man seit kurzem edle Kunst genießen, und zwar in der neuen Galerie von Ruth Müller-Brée. An Ihrer Seite abwechselnde Künstler:Innen, die Ihre Positionen und Arbeiten in die Galerie und das Konzept mit hinein fließen lassen. Diesmal mit André Böxkes (Multimedia-Kunst) und Caspar Reuter (Objekte, Collagen). Den Mitschnitt des musikalischen Begleitprogramms finden Sie (HIER)
Brigitte Struif
Wir haben die Künstlerin schon des öfteren mit der Kamera begleitet, u.a. im Rosenhang Museum Weilburg (Video HIER+ 360 Grad Rundgang HIER). Diesmal möchten wir ihren Werken auf der Ausstellung "Unsere Klima" in Altenkirchen einen besonderen Platz einräumen.
Kunstforum Westerwald - Ausstellung "Klima"
Die Vernissage der Gruppen-Ausstellung des Kunstforum Westerwald fand am 10.11.2022 im Kreishaus Altenkirchen statt. 18 Künsterinnen und Künstler hatten sich für das Thema "Klima" entschieden und stellten ihre Werke dazu in den Fluren des Kreishauses aus. Zur Eröffnung im Ratssaal waren so viele Besucher gekommen, daß für einige nur noch Stehplätze zur Verfügung standen. Die interessanten Reden, sowie die Lesung und die musikalische Begleitung, wurden in diesem Video nur kurz angedeutet, denn die Kunst sollte ja hier im Vordergrund stehen. Sie stehen aber in voller Länge jeweils als separates Video zur Verfügung:
Eröffnung durch Landrat Dr. Enders (HIER) +++ Lesung von Gabriele Hartmann (HIER) +++ Rede von Friedhelm Zöllner (HIER) +++ Rede von Michael Au (HIER) +++ Konzert des Duos CANTiLENA (HIER). Die Ausstellung geht bis 6. Januar 2023.
Helena Katsiavara - Atelierbesuch
Die griechische Künstlerin Helena Katsiavara gab in ihrem Kölner Atelier Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen als Malerin und Sängerin. Nach einem Rundgang durch ihr Atelier gab es einen griechischen Liederabend zusammen mit dem Musiker Papamichail. Der Höhepunkt war sicher auch die Live-performance, wo die Künstlerin zur griechischen Musik und vor den Augen des Publikums ein Bild fertigstellte. Bei griechischem Wein und anderen Köstlichkeiten fand der Abend dann seinen stimmungvollen Ausklang.
Die Gruppe 48
Jazz-Duo " Kraske - Arenz" im Kunstforum´99
Das Jazz-Duo Heike Kraske und Uwe Arenz war am 5.11. 2022 im Kunstforum´99 in Rheinbach zu Gast. Die beiden begeistern seit vielen Jahren mit lateinamerikanischen und swingenden Grooves, sowie lyrischen Balladen ihr Publikum. Der Künstlerkanal hat das gesamte Konzert mitgeschnitten und wird im Laufe der Zeit die einzelnen Titel veröffentlichen. Wir starten mit einem lateinamerikanischen Take im samba-bossa-nova Stil.
Förderpreis der Gruppe 48
Beim Förderpreiswettbewerb 2022 lasen die vier ausgewählten Autoren und Autorinnen am Samstag, den 08.10.2022 auf der öffentlichen Wettbewerbsveranstaltung in Rösrath, Schloss Eulenbroich, persönlich ihren Text. Anschließend fand jeweils eine Textdiskussion statt. Die Veranstaltung wurde vom Künstlerkanal live mitgeschnitten.
Urban Sketchers in action
Es gibt in der historischen Altstadt von Rheinbach ja viele schöne Fotomotive. Wie wärs aber, diese Motive auch mal mit einem Zeichenstift auf Papier zu bringen. Genau das war die Idee der Urban Sketchers, einer Zeichengruppe aus Bonn. Und so traf man sich am Glasmuseum in Rheinbach, um diese Idee in die Tat umzusetzen.
Glaskunstpreis Rheinbach - Preisverleihung
Der Glaskunstpreis ist als einziger auf diesem Gebiet in Europa ein Nachwuchsförderpreis und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit im Sinne des europäischen Gedankens mitzugestalten. Die Preisverleihung fand am 24. September im Rahmen eines Festaktes statt. Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Glaspavillon Hans-Schmitz-Haus wurde am 19. Juni 2022 eröffnet (Eröffnungsvideo HIER). Die Arbeiten konnten bis zum 25. September 2022 im Glaspavillon Rheinbach besichtigt werden (alle Arbeiten im Video HIER). Weitere Informationen unter www.glaskunstpreis-rheinbach.de
Urban Sketchers im Kunstforum 99
Die Bonner Abteilung der Urban Sketchers gastierte im Kunstforum´99 in Rheinbach
„Egal ob im Park, im Garten, in der Kneipe, auf dem Marktplatz oder am Strand. Wir haben immer unsere Skizzenbücher, einen Bleistift, Füller oder Kugelschreiber zu Hand“, beschreibt die Bonnerin Cornelia Jung die Arbeitsweise der Künstlergruppe. Und Stuart Goss, der unter anderem den Blog der „Sketchers“ betreut, ergänzt: „Egal ob Arzthelferin, Student oder Architektin, Verkäufer oder Grafikerin - jede und jeder kann bei uns mitmachen. (ga Bonn)
Katharinenhof Finissage + Preisverleihung
Die Skulpturenausstellung 2022 im Katharinenhof Bad Godesberg endete am 16.10.2022 mit einer Finissage und Preisverleihung. Konrad Beikircher überreicht der Gewinnerin des Publikumpreises, Ute Hölscher, einen Scheck von 1.500,00 €. Beikircher ist zuversichtlich, für das nächste Jahr wieder Sponsoren zu gewinnen, die es möglich machen, wieder einen mit 8.000 € dotierten Hauptpreis zu verleihen.
Malte Sonnenfeld in der Galerie Paqué
„Was heißt hier Pop-Art?“ Unter diesem Thema stellt der bekannte Pop-Art Künstler Malte Sonnenfeld seine Werke in der Galerie Paqué in Bonn aus. Mit Klick auf das linke Vorschaufenster öffnet sich der interaktive 360 Grad Rundgang durch die Ausstellung. Der Klick auf das rechte Vorschaufenster öffnet das Video zur der Ausstellung.
Die Künstlerin zeichnet und druckt im Hochdruck auf Papier, verändert die zunächst monochromen Flächen jedoch durch Skalpellzeichnungen, schafft Ausschnitte und verwendet diese entstandenen Unikat-Hochdruckflächen anschließend als Werkstoff für ihre raumgreifenden Installationen. Dabei werden viele transparente und einige opake Papiere so geschichtet, dass sich neue Mischfarben im Hintereinander ergeben. Diese quasi optische Mischung führt das gängige Verfahren des Druckens auf Papier, bei dem im Übereinander der Farben neue Mischungen entstehen, in den Raum fort.
Artolog 9 in Rheinbach
Die 9. Ausstellung „Artolog“ fand - nach Schiras im Iran - nun wieder im Heimatland statt, und zwar in den Räumen des Kunstforums 99 in Rheinbach. Diesmal haben sich 5 iranische und 12 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland beteiligt.
In dieser Artolog Ausstellungsreihe stellen iranische und deutsche Künstler ihre Werke in verschiedenen Städten vor, mit dem Anliegen, den iranischen Künstlern den Kontakt zur westlichen Welt zu ermöglichen und zu erhalten und auch über den Weg der Kunst zur Völkerverständigung beizutragen, unabhängig von der jeweiligen politischen Situation.
Frauke Seemann - Atelierbesuch/Köln
„Ich beschäftige mich seit langem mit dem Bereich der Malerei und Grafik. Insbesondere Form und Farbe stehen dabei im Mittelpunkt. Ich arbeite relativ fließend aus dem Bauch heraus, trete zwischendurch aber zurück und betrachte meine Ergebnisse. Meine Bilder werden, auf dem Boden liegend, bearbeitet. Am Anfang steht immer die Bild- und Farbfläche, weitere "Spuren" ergeben sich im Prozess - "Flow".” (Frauke Seemann)
Barbara Otto THE POWER OF ROOTS
Anläßlich der 34. KunstTage Rhein-Erft stellte Barbara Otto aus Köln ihre Holzobjekte im 2. Hof der Abtei Brauweiler aus.
"Mit den Wurzeln zieht ein Baum Kraft aus der Erde, ein Spiegel für Leben und Wachstum. Ich lege die Wurzeln frei und staune über das, was sich nicht direkt an der Oberfläche zeigt. Es entstehen Kunstobjekte mit unterschiedlichen Aussagen zu Ereignissen, Verarbeitung und Lebenswillen". (Zitat der Künstlerin)
Julia Dauksza - FRONT LINE
Julia Dauksza - Ausstellung in der Galerie Paqué Bonn
Die in Düsseldorf lebende und arbeitende junge Künstlerin fasziniert mit Werken, die Träumen entrissen zu sein scheinen und eine neue Perspektive auf unsere Welt bieten. Julia Dauksza war bereits vierlerorts zu sehen, darunter in New York (USA), Seoul (Süd-Korea), Istanbul (Türkei), Paris (Frankreich), Kattowitz (Polen) und natürlich in vielen deutschen Städten, worunter sich fortan auch Bonn wiederfinden wird.
Sie haben die Möglichkeit, die Ausstellung virtuell im 360 Grad Modus zu besuchen (Klick auf das linkes Vorschaufenster). Mit Klick auf das rechte Vorschaufenster öffnet sich ein begleitendes Video.
Klimagaleere in action
Alternativ HIER klicken
Peter Ratz aus Eiserfey stellte anläßlich der Unkeler Höfe 22 seine Klimagaleere mit einem kleinen Theaterstück vor. Bei dieser Premiere setzte sich das Gefährt mit Muskelkraft in Bewegung. Diese Aktion zog auch die Aufmerksamkeit des Fernsehsender SWR auf sich, und da sie keinen Reporter schicken konnten, übernahmen sie das Videomaterial vom Künstlerkanal (Der Kurzclip ist (HIER) zu sehen.
Jupp Muhr "Kölsche Jazz"
alternativ HIER klicken
Jupp Muhr interpretiert Jazz-Traditionals mit selbst verfassten kölschen Texten. Begleitet wird er von dem herausragenden Jazzpianisten Günther Adam, der nicht nur gekonnt mit den Händen in die Tasten greift, sondern auch mit dem Fuß gleichzeitig die Baßpedalen bedient. Das Konzert fand im Kunstforum´99 in Rheinbach statt, und wurde von Michael Althausen organisiert.
Glaskunstpreis Rheinbach: Die Objekte
alternativ HIER klicken
Die 35 Wettbewerbsarbeiten zum Glaskunstpreis Rheinbach werden hier einzeln vorgestellt.
Sie können aber auch "life" im Glaspavillon Hans-Schmitz-Haus in Rheinbach besichtigt werden. Die Preisverleihung findet am 24. September im Rahmen eines Festaktes statt.
"Amplitude" BBK Bonn, Rhein-Sieg im K101 Köln
Im Kunstprojekt "Amplitude" geht es um die vielfältige künstlerische Auseinandersetzung mit den Amplituden, die unser Jahrhundert bestimmen. Es werden 39 Positionen von jeweils 13 Künstler:innen aus den drei beteiligten Ländern in den unterschiedlichsten künstlerischen Techniken gezeigt. Die Ausstellung wird zunächst in Deutschland, dann in Frankreich und in Polen zu sehen sein. Nach dem Pumpwerk in Siegburg gibt es nun die zweite Station: Im bunker k101, Körnerstraße 101, 50823 Köln.
Gabriela Drees-Holz "Goldboot als Arche Noah"
Gabriela Drees-Holz aus Korschenbroich startete im Kölner Rheinauhafen im August ihre Großinstallation im/ auf und über dem Kunstboot „Lady Stahl“: Goldboot Arche Noah, Vertreibung aus dem Paradies, oder: irgendwann werdet ihr merken, dass ihr euer Gold nicht essen könnt. Die Objekte sind abgebaut, das vergoldete Kunstboot bleibt bis November. Der Künstlerkanal war beim Aufbau und bei der Vernissage vor Ort. Eine weitere Version mit englischen Untertiteln gibt es (HIER)
Almuth Leib Sammlung
Die Künstlerin und Galeristin Almuth Leib aus Remagen hat im Laufe von 35 Jahren eine eigene Bildersammlung aufgebaut, die nun zum 1. Mal in ihrer Galerie M.A.SH. in Remagen unter dem Titel "GESCHENKT GEKAUFT GESAMMELT" gezeigt wird.
Bilderausstellung im Caritashaus/Meckenheim
Unsere Welt ist bunt
Neue Werke von Karyn von Ostholt-Ragenas und Bernhard Swierczek im Fronhof
Wie schön kann unsere Welt sein, diese Nachricht möchten Karyn von Ostholt-Ragenas und Bernhard Swierczek mit und in ihren neuen Werken zeigen und ihren Betrachterinnen und Betrachtern eine positive Stimmung mit auf den Weg geben.
"Wandel" Ausstellung in Erkrath
Die Ausstellung „Wandel“ im KunsTHaus Erkrath zeigt vom 20.08. bis 04.09.2022 Kunstwerke zum Thema von 26 Kunstschaffenden aus dem gesamten Bundesgebiet. Für diese bundesweite, jurierte und prämierte Ausstellung hatten sich über 3oo Kunstschaffende beworben. Die Jury hat 26 von ihnen für diese Ausstellung ausgewählt.
Sie haben die Möglichkeit, die Ausstellung auch virtuell im interaktiven 360 Grad Modus zu besuchen - fast so, als wenn Sie vor Ort sind. Klicken Sie dazu auf diesen Link https://vr-easy.com/19119
Kunstforum´99 zu Gast beim BBK Bonn, Rhein-Sieg
Das Kunstforum´99 war mit 4 Künstlern zu Gast beim BBK Bonn, Rhein-Sieg im Kölner Bunker K 101 in der Ausstellung "Amplitude". Sie ist die zweite Ausstellung des länderübergreifenden Kunstprojekts, initiiert vom Kulturwerk des BBK Bonn, Rhein-Sieg e.V., des BBK Bonn, Rhein-Sieg, der Société du Salon d'Automne, Paris Champs Elysées und des polnsichen Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler, ZPAP Kattowitz.
André Böxkes im Kleinen Kunstraum Euskirchen
André Böxkes, Multimediakünstler aus Köln, zeigt mit seinen Werken in Euskirchen bei Anne Bergmann seine Liebe zum Punk. Den musikalischen Part hat Robert Koch übernommen.
Nora Ehrlich - Atelierbesuch
Nora Ehrlich: "Ich muß versuchen, mich ehrlich nach der Farbe zu orientieren, eine Schichtung von Farbwerten, die die Farbe ohne Allüre zur Erscheinung bringt. Auch dabei muß ich mich immer wieder nach der Natur richten, sie zeigt mir, wie die Farbe zusammengestellt werden kann, eine Farbe verlangt die andere, dann wieder die Mischung zwischen beiden- alles zum Beispiel auf dem Gefieder von Vögeln wunderbar dargestellt.
Die Interaktion zwischen den Farbwerten muß nach Rhythmus, humaner Harmonie, Bescheidenheit und Natur - Gefühl organisiert werden. Man muß die Gesamtaura, die Gesamtwirkung des Bildes immer vor Augen haben, jeder Pinselstrich muss daraufhin, auf dieses Ganze gerichtet sein. Die Vorstellung davon ist natürlich noch nicht genau festgelegt, beim Malen folgt man einer Richtung, die man im konzentrierten Arbeiten zum Bild konkretisiert."
Michal Zakai in der Galerie Mash
Die Israelische Künstlerin Michal Zakai stellt ihre Bildcollagen in der Galerie Mash in Remagen aus. Ihre Arbeiten sind vom Leben im Kibbuz an der syrischen Grenze geprägt. Die Karomuster in manchen ihrer Bilder erinnern an die strengen Regeln in der Kibbuz-Gemeinschaft. Andere Bilder reflektieren die Schönheit der Natur in der unmittelbaren Umgebung. Ein weiteres Thema ihrer Arbeiten ist das häusliche Umfeld. Diese ungewöhnliche Ausstellung war auch nicht ganz einfach zu organisieren, wie der Mitorganisator Stefan Zajonz berichtet.
Brigtte Halewitsch in der Galerie Edenfeuer
Malereien, Grafiken, Radierungen, Skulpturen und Installationen sind die Ausbeute aus drei Jahrzehnten künstlerischen Schaffens der Künstlerin Brigitte Halewitsch. Ihre Werke werden jetzt in der Galerie Edenfeuer in Köln gezeigt, und zwar als Dauerausstellung, denn der Galerist Ebi Kalledar hat seit 2020 die Präsentation und den Verkauf der Kunst von Brigitte Halewitsch übernommen.
11. Glaskunstpreis in Rheinbach (Eröffnung)
Für die Eröffnung des 11. internationalen Glaskunstpreises der Stadt Rheinbach am 19.6. 2022 ist der Glaspavillon in Rheinbach als location geradezu maßgeschneidert, denn die Wettbewerbsarbeiten können auch außerhalb der Besuchszeiten von außen 3 Monate lang bis zur Preisverleihung im September bewundert und bis zum 28.8. auch bewertet werden. Der Glaskunstpreis ist als einziger auf diesem Gebiet in Europa ein Nachwuchsförderpreis und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit im Sinne des europäischen Gedankens mitzugestalten. Auch 2022 wird während der Laufzeit der Ausstellung ein reichhaltiges Begleitprogramm unter dem Titel „Kulturpavillon“ angeboten, für das verschiedene Kooperationspartner gewonnen werden konnten. Das monatliche Begleitprogramm wird im Internet unter www.glaskunstpreis-rheinbach.de veröffentlicht.
"First Book Night" im BBK Düsseldorf
Eine Kooperations-Ausstellung Berliner und Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler im BBK Kunstforum Düsseldorf.
"Die Künstler*innen arbeiten mit Text und Schrift und stehen so in unmittelbarer Beziehung zu einem Trend in der zeitgenössischen Kunst allgemein, nämlich die enge Verbindung von Text und Bild, die bis zur Identität beider reichen kann" (BBK). Anläßlich der Ausstellung gab es eine Lesung von Samir Kandil, Schauspieler, Regisseur und Autor, Düsseldorf. (Video HIER)
Ebi Kalledar "Metamorphosen"
Der Galerist EBI KALLEDAR ist auch als Künstler unterwegs, und zwar als Maler und als Streetart- und Objekt-Künstler. In der Ausstellungsreihe "Metamorphosen" in der Bergvilla "Georgio" in der Toscana verwandelt er Objekte in ihrer Erscheinung, mal mit geschredderten Geldscheinen und mal mit einem bunten Design.
Das hat die Schriftstellerin Uta Harst inspiriert, der Ausstellung begleitend mit ihrem Gedicht "Die Rede der Frau Holle" eine künstlerische Erweiterung zu verleihen.
"Die Neuen" im Kunstforum 99
Das Kunstforum´99 e.V. in Rheinbach hat ja nun endlich eigene Räumlichkeiten, die für Ausstellungen und Veranstaltungen sehr geeignet sind. Neben Ausstellungen eigener und externer Künstler, hat Michael Althausen nun auch regelmäßig Musik- und Comedy-Veranstaltungen organisiert (nächste am 5.8 mit Gitarrenjazz). Damit werden auch die Bilder der laufenden Ausstellung einem größeren Kreis präsentiert. Das Kunstforum hat also einiges zu bieten, was auch so manchen der Künstler*innen veranlaßt hat, sich dem Kunstforum anzuschließen. In letzter Zeit sind 11 neue Mitglieder hinzu gekommen, die nun in dieser Ausstellung ihre Werke präsentieren.
MAF RÄDERSCHEIDT im Studio NOVO Artspace
Die erste richtig große Ausstellung im Studio NOVO Artspace in Köln nach der Corona-Zeit fand am Wochenende 18./19.6 statt. Die überregional bekannte Künstlerin Maf Räderscheidt stellte ihre Werke unter dem Thema "Die Küsse der Farben" vor. Der Galerist Robert Mohren hatte nicht nur ein perfektes Ausstellungskonzept erarbeitet, sondern übernahm auch die Regie zum Video in bewährter Zusammenarbeit mit dem Künstlerkanal.
Artolog Nr. 8 in Schiras/Iran
Die Ausstellungsreihe „Artolog“ des Kunstforum 99 aus Rheinbach fand zum 8. Mal diesmal im iranischen Schiras statt. Bei dieser Reihe geht es um die binationale Zusammenarbeit von 7 iranischen und 4 deutschen Künstlern.
Parallel dazu wurde die Lichtstatue Goehtes vor dem Hafis Denkmal enthüllt. Zu dieser Aktion gibt es ein separates Video (HIER)
Skulpturenausstellung 2022 im Katharinenhof
Der Katharinenhof – einst ein beliebtes Ausflugslokal – liegt in idyllischer Lage in einem Waldgebiet bei Bad Godesberg. Wegen seiner romantischen Lage inmitten der Natur zählt der Katharinenhof sicher mit zu den schönsten Skulpturenparks der Region. Anne und Konrad Beikircher haben mit großem Engagement an diesem ehemaligen Ausflugsziel im Laufe der Jahre einen innovativen Veranstaltungsort etabliert.
Zur Eröffnung der Ausstellung 2022 hatten sich wieder zahlreiche Besucher eingefunden, was ja wegen Corona 2 Jahre lang nur eingeschränkt möglich war.
Goethe vereint mit Hafis in Schiras
Nach den Stationen Frankfurt und Weimar ist Goethe nun "im Geiste" (als Lichtstatue) in Schiras/Iran angekommen. Vier Künstler des Kunstforum 99 und meine Wenigkeit machten sich auf die Reise, um der Enthüllung der Lichtstatue vor dem Denkmal des persichen Poeten Hafis beizuwohnen und um die Ausstellung "Artolog Nr 8" zusammen mit iranischen Künstlern in einer Galerie in Schiras auszurichten. Insbesondere die Enthüllung vor dem Hafis-Monument war ein riesiges Ereignis im Iran mit hunderten von Zuschauern und mehreren Fernsehteams, sowie Dutzenden von Reportern. Es wurde abends in allen iranischen Fernsehkanälen darüber berichtet. Für das Künstlerehepaar Ingrid und Knut Reinhardt war das wohl das bedeutentste Ereignis in Ihrem Künstlerleben, wie sie selber sagen. Der Künstlerkanal durfte die gesamte Action des Kunstforum 99 begleiten. Es gab auch noch einen Live-Talk aus Persepolis über Instagram, dessen Aufzeichnung hier zu finden ist https://www.instagram.com/tv/CdP-YbAqXGE/?igshid=YmMyMTA2M2Y
Weitere Videos auf unserem Youtube-Kanal (HIER)